Kreationen
Prozess
Werdegang eines Kleidungsstücks
- Besprechung (Art, Anlass, Material, Vorstellungen)
- Modellvorschläge (Entwürfe und Zeichnungen)
- Stoffauswahl (gern auch gemeinsam im Stofffachgeschäft)
- Schnitterstellung (Zuschnitt – im Originalstoff oder ggf. mit Nesselstoff) und Heften zur Anprobe (Abstecken und Modellieren an der Kundin, gemeinsames Erarbeiten)
- Fertigstellung
- Aufbewahrung der Schnitte (Basis für weitere Modelle)


Ein Unikat ist das Ergebnis einer gemeinsamen Entwicklung zwischen Kundin und Modedesignerin.
Einige Beispiele:
Aus alter Lieblingsjacke wird neuer Liebling
Ein eleganter Mantel entsteht
Die ersten Schritte bei einem Miedergürtel
Entwurf-Schnitt-Probemodell / Unterbau aus Corsagendrell. Die Stoffmöglichkeiten sind nahezu unbegrenzt…
Ein Tanzprojekt in Szene gesetzt
© Aurelia Baumgartner | www.tanzphilosophie.de | Instagram | Facebook



Ein Erbstück wird zum Kunststück
Ein Pelzmantel aus den 1960er Jahren, umgearbeitet und in die heutige Zeit gebracht. Professioneller Partner dabei: Ein Kürschner, der sein Handwerk versteht.
Glänzend im angesagten Retro-Style


Der Frühling ruft
Die ersten warmen Sonnenstrahlen sollten gefeiert werden